Download

Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Dominik Schmitz
Download
Willkommen im Presseservice-Bereich, in dem Sie sich urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial in Druckqualität herunterladen können. Bitte verwenden Sie alle zum Download angebotenen Abbildungen nur im Zusammenhang der aktuellen Berichterstattung zum Max Ernst Museum Brühl des LVR und beachten bei Veröffentlichung die Nutzungshinweise.
Beachten Sie bitte, dass einige Pressebilder aufgrund ihrer Rechtebestimmungen in einem passwortgeschützten Bereich hinterlegt sind. Das Bildmaterial ist bei einer aktuellen Berichterstattung kostenfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar für unseren Medienspiegel.
Melden Sie sich hier für die Akkreditierung der Pressebilder an.
Surreal Futures
Laufzeit: 27. August 2023 bis 28. Januar 2024
Die Ausstellung versammelt rund 30 internationale Positionen aus den Bereichen digitale Kunst und Medienkunst aus 19 Ländern, die den drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts nachgehen und den Surrealismus auf seine Aktualität befragen.
Memo Akten | David Alabo | Aya | Tim Berresheim | Tega Brain, Julian Oliver, Bengt Sjölén | Viktor Brim | Imran Channa | Louisa Clement | Paul Duncombe | Jake Elwes | Justine Emard | Cao Fei | Cyprien Gaillard | Alexandra Daisy Ginsberg & Sascha Pohflepp | Katherine Melançon | Kasia Molga | Michael Namingha | Isadora Neves Marques | Michela Pelusio | Sabrina Ratté | Johanna Reich | Tabita Rezaire | Louis-Philippe Rondeau | Doug Rosman | Maxime Rossi | Camilo Sandoval | Tristan Schulze | Transmoderna | Theo Triantafyllidis | Jessi Ujazi | Pinar Yoldaş
Bitte beachten Sie, dass eine vergütungsfreie Nutzung dieser Pressebilder ausschließlich im Rahmen aktueller Berichterstattung zulässig ist unter den angegebenen Nutzungsbedingungen ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ausstellungsende sowie unter Nennung der Bildangaben und der jeweiligen Copyright-Vermerke.
Weitere Hinweise: Die Werke dürfen nicht verändert werden. Detailabbildungen und/oder Schriftüberdruck sind nicht zulässig.

Pressebild 1 David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist
Download (JPG, 890 KB)

Pressebild 2 Sabrina Ratté, Objets-Monde, 2022, Interaktive Installation, 2 Prints, je 177 x 118 cm, Interaktivität: Guillaume Arseneault, Soundtrack: Roger Tellier Craig, eine Produktion von Le FRESNOY - Studio national des arts contemporains (Tourcoing), © Sabrina Ratté
Download (JPG, 5,5 MB)

Pressebild 3 Cao Fei, Oz, 2022, Digitales Video mit zwei Bildschirmen, 9:16 Min, farbig, mit Ton, Schleife 1:36 Min, Musik: Ma Haiping, © Cao Fei, 2023, Courtesy die Künstlerin, Vitamin Creative Space und Sprüth Magers
Download (JPG, 2 MB)

Pressebild 4 Paul Duncombe, Éden, 2017, Wasser, Glas, Pflanzen, radioaktive Stoffe, Pflanzen-Beleuchtung, automatische Kontrollvorrichtung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Download (JPG, 5,26 MB)

Pressebild 5 Pinar Yoldaş, An Ecosystem of Excess, 2022, Metabolisierende Kunststoffe, Glasgefäße, Plastikobjekte, Foto: Pinar Yoldaş
Download (JPG, 885 KB)

Pressebild 6 Maxime Rossi, Real Estate Astrology, 2015, Analglyph 3D-Video, 20:40 Min, Ton, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Download (PNG, 2,91 MB)

Pressebild 7 Jake Elwes, Zizi - Queering the dataset, 2019, Videoinstallation (stills), Courtesy of the artist
Download (JPG, 7,02 MB)

Pressebild 8 Katherine Melançon, Towards a Parliament of the Living I, 2021, Vernetzte lebende Installation (3 Screens Edition), Pflanzen, Erde, Arduino, Computer, Monitore, animiertes Bild (professionelle Photogrammetrie und freie Photo-grammetrie-App, 2D-Scan), Sensoren, © JeanchristopheLett
Download (JPG, 5,74 MB)

Pressebild 9 Jessi Ujazi, META-Illurgy (Ashwell Boyd), aus der Serie Afro-Omniscience, 2022, Digitale Collage, Print auf Alu-Dibond, Foto © Jessi Ujazi
Download (JPG, 20,83 MB)

Pressebild 10 Louis-Philippe Rondeau, LIMINAL, 2018, Videoinstallation, beleuchteter Aluminiumring, USB-Kamera, Computer, © Louis-Philippe Rondeau, Foto: LVR-ZMB / Annette Hiller
Download (JPG, 10,06 MB)

Pressebild 11 Cyprien Gaillard, L‘Ange du foyer (Vierte Fassung), 2019, Holografisches LED-Display, Vorrichtung aus Edelstahl, © Cyprien Gaillard, Courtesy der Künstler und Sprüth Magers, Foto: LVR-ZMB / Annette Hiller
Download (JPG, 11,4 MB)

Pressebild 12 Tim Berresheim, Mondmilch Bocksteinhöhle, 2023, 3D-Wandgestaltung, © Tim Berresheim, Foto: LVR-ZMB / Annette Hiller
Download (JPG, 9,72 MB)
NEVIN ALADAĞ – INTERLOCKING
Laufzeit: 10. März bis 30. Juni 2024
Nevin Aladağ (*1972 in Van, Türkei, lebt und arbeitet in Berlin) gehört zu den international renommiertesten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Überblicksausstellung Interlocking (Ineinandergreifen) mit textilen Collagen, Klangskulpturen, Installationen und Videos zieht Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Mustern künstlerischen Schaffens und deren soziokulturellen Hintergründen. Das kreative Knüpfen solcher Zusammenhänge ist ein wichtiger Aspekt in Nevin Aladağs umfangreichem Werk. So werden in der Serie Social Fabric verschiedene Textilien zu einem „utopischen Teppich“ verwebt, der die Herkunft des Materials aus unterschiedlichen Kulturen bildlich zusammenführt. Die Installation Teppichballspiel lädt interaktiv zum Indoor-Basketball mitten im Ausstellungssaal ein. Zudem sind eine neue Werkgruppe sowie im Außenbereich des Museums mit den Fahnen Best Friends ortsspezifische Installationen zu sehen.
Bitte beachten Sie, dass eine vergütungsfreie Nutzung dieser Pressebilder ausschließlich im Rahmen aktueller Berichterstattung zulässig ist unter den angegebenen Nutzungsbedingungen ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ausstellungsende sowie unter Nennung der Bildangaben und der jeweiligen Copyright-Vermerke.
Weitere Hinweise: Die Werke dürfen nicht verändert werden. Detailabbildungen und/oder Schriftüberdruck sind nicht zulässig.

Pressebild 1 Nevin Aladağ, Resonator Percussion, 2019, Edelstahl, Furnierholz, Leder, Bronze, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Trevor Good
Download (JPG, 11,8 MB)

Pressebild 2 Nevin Aladağ, Häkelball, rot, 2023, Sitzball, farbige Kordel (gehäkelt), © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Daniela Kohl
Download (JPG, 5,84 MB)

Pressebild 3 Nevin Aladağ, Häkelball, gelb-weiß, 2023, Sitzball, farbige Kordel (gehäkelt), © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Daniela Kohl
Download (JPG, 5,87 MB)

Pressebild 4 Nevin Aladağ, Raise The Roof (Venice), 2017, Video, 8:24min, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto: Raphael Beinder
Download (JPG, 11,8 MB)
Schausammlung
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Die Sammlung gibt einen Überblick über rund 70 Schaffensjahre eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Ein Ensemble von über 70 Bronzeplastiken und Skulpturen erschließt sein bildhauerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg. Es stammt aus dem persönlichen Besitz des Künstlers. Herzstück der Sammlung sind zudem 36 „D-paintings“, Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine vierte Ehefrau, die Künstlerin Dorothea Tanning.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER PRESSEBILDER ZUR STÄNDIGEN SAMMLUNG
Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung die Bildangaben und den Fotonachweis. Über ein Belegexemplar für den Medienspiegel des Museums freuen wir uns.

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Annette Hiller / LVR-ZMB
Download (JPG, 8,51 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Hans-Theo Gerhards / Museum
Download (JPG, 1,89 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Hans-Theo Gerhards / Museum
Download (JPG, 3,68 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Thorsten Kleinschmidt
Download (JPG, 3,41 MB)