Download

Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Dominik Schmitz
Download
Willkommen im Presseservice-Bereich, in dem Sie sich urheberrechtlich geschütztes Bildmaterial in Druckqualität herunterladen können. Bitte verwenden Sie alle zum Download angebotenen Abbildungen nur im Zusammenhang der aktuellen Berichterstattung zum Max Ernst Museum Brühl des LVR und beachten bei Veröffentlichung die Nutzungshinweise.
Beachten Sie bitte, dass einige Pressebilder aufgrund ihrer Rechtebestimmungen in einem passwortgeschützten Bereich hinterlegt sind. Das Bildmaterial ist bei einer aktuellen Berichterstattung kostenfrei. Wir freuen uns über ein Belegexemplar für unseren Medienspiegel.
Melden Sie sich hier für die Akkreditierung der Pressebilder an.
Isabell Kamp erhält den Luise-Straus-Preis des LVR
Die im Rhein-Sieg-Kreis lebende und arbeitende Künstlerin Isabell Kamp (*1980 in Bonn) wird mit dem Luise-Straus-Preis des LVR 2022 ausgezeichnet. Isabell Kamp absolvierte von 2003 bis 2008 ein Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. Holger Bunk, Prof. Volker Lehnert und Prof. Birgit Brenner. Die preisgekrönte Künstlerin ist seit 2004 an nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten.
Die Werke der neuen Luise-Straus-Preisträgerin Isabell Kamp werden vom 14. Mai bis zum 9. Juli 2023 zusammen mit ausgewählten Arbeiten des aktuellen Preisträgers des Max Ernst-Stipendiums der Stadt Brühl, des Kölner Künstlers Fabian Friese, in einer Ausstellung im Max Ernst Museum Brühl des LVR zu sehen sein.
Bitte beachten Sie, dass eine vergütungsfreie Nutzung dieser Pressebilder ausschließlich im Rahmen aktueller Berichterstattung zulässig ist sowie unter Nennung der Bildangaben und der jeweiligen Copyright-Vermerke.

Pressebild 1 Porträt Isabell Kamp, 2018, Foto Isabell Kamp

Pressebild 2 Isabell Kamp, Turning Point, 2020, Keramik, Stoff, Füllmaterial, ca. H35 x B110 x T130 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023, Foto Isabell Kamp
Ausstellung »Image. Max Ernst im Foto«
Laufzeit: 15. Januar bis 23. April 2023
Die Ausstellung »Image. Max Ernst im Foto« zur Darstellung von Max Ernst im Medium der Fotografie zeigt die umfangreichen Sammlungsbestände des Museums mit rund 150 Fotografien von u. a. Berenice Abbott, Henri Cartier-Bresson, Robert Lebeck, Lee Miller, Irving Penn und Man Ray, darunter erstmals eine Schenkung der Künstlerin Dorothea Tanning, der vierten Ehefrau von Max Ernst.
Bitte beachten Sie, dass eine vergütungsfreie Nutzung dieser Pressebilder ausschließlich im Rahmen aktueller Berichterstattung zulässig ist ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ausstellungsende sowie unter Nennung der Bildangaben und der jeweiligen Copyright-Vermerke.
Angaben zu den Nutzungsbedingungen und Copyright-Vermerken stehen Ihnen ebenfalls zum
Download (PDF, 258 KB)
zur Verfügung.
Weitere Hinweise: Die Werke dürfen nicht verändert werden. Detailabbildungen und/oder Schriftüberdruck sind nicht zulässig. Die Verwendung für Produktwerbung durch Sponsoren sowie Kooperations- und Werbepartner ist lizenz- und gebührenpflichtig; bitte verweisen Sie Ihre Ansprechpartner*innen an die Rechteinhaber*innen bzw. für die VG Bild-Kunst an: reproduktionsrechte@bildkunst.de

Pressebild 1 John Kasnetsis, Dorothea Tanning und Max Ernst vor der Zementplastik 'Capricorne' von Max Ernst, Sedona, Arizona, 1948, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 für Max Ernst
Download (JPG, 1 MB)
Hinweis: Dieses Bild ist unter Nennung der Bild- und Copyright-Angaben für Print, Online/Social-Media-Nutzung nicht lizenz- und gebührenpflichtig.

Pressebild 2 Lee Miller, Max Ernst, Sedona, Arizona, USA, 1946, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © Lee Miller Archives, England 2023. All rights reserved. www.leemiller.co.uk
Download (JPG, 0,96 MB)

Pressebild 3 Alexander Liberman, Max Ernst, 1959, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © The J. Paul Getty Trust
Download (JPG, 1,2 MB)

Pressebild 4 Man Ray, Marie-Berthe Aurenche, Max Ernst, Lee Miller und Man Ray, 1929, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © Man Ray 2015 Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Download (JPG, 1,09 MB)

Pressebild 5 Man Ray, Max Ernst, 1934, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © Man Ray 2015 Trust / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Download (JPG, 1,64 MB)

Pressebild 6 Berenice Abbott, Max Ernst, 1942, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © 2023 Estate of Berenice Abbott / Getty Images
Download (JPG, 808 KB)

Pressebild 7 Irving Penn, Max Ernst und Dorothea, 1947, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © The Irving Penn Foundation
Download (JPG, 1,27 MB)

Pressebild 8 Victor Schamoni, Für den Film 'Entdeckungsfahrten ins Unbewußte' zeigt Max Ernst die Entstehung einer Frottage, 1963, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © Victor Schamoni (Schamoni Film)
Download (JPG, 406 KB)

Pressebild 9 Dorothea Tanning, Max Ernst, 1951, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © The Estate of Dorothea Tanning / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Download (JPG, 1,02 MB)

Pressebild 10 Helmut Weingarten, Bundeskanzler Willy Brandt und Max Ernst im Schloss Augustusburg, 1971, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, © Rhein-Erft-Kreis
Download (JPG, 1,09 MB)

Pressebild 11 Unbekannt, Max Ernst mit Schaukelpferd, 1938, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst
Download (JPG, 1,31 MB)

Pressebild 12 Unbekannt, Max Ernst als Maler, 1909, Fotografie, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst
Download (JPG, 776 KB)
Ausstellung »Surreal Futures«
Laufzeit: 27. August 2023 bis 28. Januar 2024
Die Ausstellung versammelt 30 internationale Positionen aus den Bereichen digitale Kunst und Medienkunst aus 17 Ländern, die den drängenden Fragen des 21. Jahrhunderts nachgehen und den Surrealismus auf seine Aktualität befragen.
Bitte beachten Sie, dass eine vergütungsfreie Nutzung dieser Pressebilder ausschließlich im Rahmen aktueller Berichterstattung zulässig ist ab 3 Monate vor Ausstellungsbeginn bis 6 Wochen nach Ausstellungsende sowie unter Nennung der Bildangaben und der jeweiligen Copyright-Vermerke.
Weitere Hinweise: Die Werke dürfen nicht verändert werden. Detailabbildungen und/oder Schriftüberdruck sind nicht zulässig.

David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist
Pressebild David Alabo, Lust, 2019, Digitale Collage, Courtesy of the artist
Download (JPG, 890 KB)
Schausammlung
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR widmet sich dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Die Sammlung gibt einen Überblick über rund 70 Schaffensjahre eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Ein Ensemble von über 70 Bronzeplastiken und Skulpturen erschließt sein bildhauerisches Schaffen über Jahrzehnte hinweg. Es stammt aus dem persönlichen Besitz des Künstlers. Herzstück der Sammlung sind zudem 36 „D-paintings“, Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine vierte Ehefrau, die Künstlerin Dorothea Tanning.
HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER PRESSEBILDER ZUR STÄNDIGEN SAMMLUNG
Bitte beachten Sie bei der Veröffentlichung die Bildangaben und den Fotonachweis. Über ein Belegexemplar für den Medienspiegel des Museums freuen wir uns.

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Annette Hiller / LVR-ZMB
Download (JPG, 8,51 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Hans-Theo Gerhards / Museum
Download (JPG, 1,89 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Hans-Theo Gerhards / Museum
Download (JPG, 3,68 MB)

Außenansicht Max Ernst Museum Brühl des LVR, Foto: Thorsten Kleinschmidt
Download (JPG, 3,41 MB)