Geburtstag

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR
Happy Birthday digital
Social distancing und trotzdem gemeinsam Geburtstag feiern?
Mit „Happy Birthday digital“ können Geburtstagskinder gemeinsam mit ihren FreundInnen via Livestream aus dem Fantasie Labor kreativ werden.
Alle Geburtstagsgäste erhalten vorab ein Materialpäckchen zum Workshop und den Link zum Einloggen in den Workshop.
Dauer: 2 Stunden
Max. Teilnehmendenzahl: 8 + Geburtstagskind
Kosten: 100,00 €
Anmeldung erforderlich bis 5 Tage vor dem Termin: Kulturinfo Rheinland, T 02234 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de oder über die Webseite Kulturinfo Rheinland

Foto: LVR-Zentrum für Medien und Bildung / Sandra Czok
Geburtstag
Ein ganz besonderer Geburtstag
Große und kleine Kunstbegeisterte haben die Möglichkeit, ihren Geburtstag in einem besonderen Rahmen zu feiern. Wählen Sie einen Workshop aus dem aktuellen Programm und erleben Sie mit Ihren Gästen die faszinierende Welt der Kunst. Gemeinsam werden Sie kreativ und gestalten einen unvergesslichen Geburtstag.
Kindergeburtstag
Das Fest für die kleinen Ehrengäste findet im Fantasie Labor am Max Ernst Geburtshaus statt. Dort besteht die Möglichkeit, eine mitgebrachte Geburtstagstorte zu genießen und die Geschenke auszupacken (bitte bei kulturinfo rheinland ankündigen). Die Themen finden Sie auf der Seite Geburtstag.
4–15 Jahre
Angebot I: 2,5 Std. 120 € (inkl. Material)
Angebot II: 3 Std. 140 € (inkl. Material)
Begrenzte Teilnehmendenzahl (max. 12 Kinder, bei Kindern bis 8 Jahre max. 10 Kinder, jeweils zzgl. 2 Begleitende)

Themen für Kinder mit 4 Jahren
Kleine Monsterwerkstatt
Inspiriert von den ungewöhnlichen Bronzeplastiken von Max Ernst werden "Monster" aus Ton oder Knete geformt. Alternativ gestalten wir Monstermasken aus Pappe.
Dauer: 2,5 Stunden (max. 10 Personen)
Frottage: Vom Küchensieb zur Schnecke
Gegenstände unserer Umwelt neu entdecken! Mit dem Durchreibeverfahren erschaffen die Kinder mit bunten Wachskreiden ihre eigenen fantastischen Welten.
Dauer: 3 Stunden (max. 10 Personen)

Themen für Kinder ab 5 Jahren
Kachinapuppen
Kachinapuppen sind die »guten Geister« der indigenen Völker. Auch Max Ernst war von ihnen fasziniert. Mit einfachen Mitteln und vielen bunten Materialien entstehen fantasievolle Puppen zum Mitnehmen und Spielen.
Dauer: 3 Stunden
Geheimnisvolle Räume
Mit Collagen, Tapes und vielen anderen Dingen lassen sich in Kartons geheimnisvolle Räume im Kleinformat schaffen: vom Märchen- bis zum Gruselschloss.
Dauer: 3 Stunden

Totems
Fasziniert von der indigenen Volkskunst gestalten wir aus Holz, Federn und vielen anderen Materialien Totems, die den indigenen Völkern damals wie heute als Schutzgeister dienen.
Dauer: 3 Stunden
Mal-Labor
Farben werden selbst hergestellt und damit wird experimentiert.
Dauer: 3 Stunden (max. 12 Personen)

Punkt, Punkt, Komma, Strich – ganz so einfach ist es nicht! Styrenedruck
Ein Selbstporträt wird auf einer Styreneplatte gezeichnet und anschließend abgedruckt. Alternativ können die Porträts auch auf Papier gezeichnet oder gemalt werden.
Dauer: 3 Stunden
Kleine Monsterwerkstatt
Inspiriert von den ungewöhnlichen Bronzeplastiken von Max Ernst werden "Monster" aus Ton oder Knete geformt. Alternativ gestalten wir Monstermasken aus Pappe.
Dauer: 2,5 Stunden

Tierisch gut!
Auf der Suche nach Tieren im Museum entdecken wir Pferde, Löwen, Vögel, Libellen, Frösche, Fische und noch viele andere. Wir lassen uns inspirieren und formen unser eigenes Lieblingstier aus Ton oder bauen es fantasievoll aus Alltagsgegenständen zusammen.
Dauer: 3 Stunden
Verrückte Maschinen
Aus Holz, Draht und Pappe werden Wunder-, Wunsch- und Zeitmaschinen gebastelt.
Dauer: 3 Stunden

Themen für Kinder ab 8 Jahren
Knetgummi-Animation
Mit dem eigenen Smartphone und mit einer kostenlosen Stop-Motion-App werden lustige Monster oder Fantasiewesen aus Knete durch schnelles Abfotografieren in Serie zum Leben erweckt: Fertig ist der kleine Stop-Motion-Film.
Yvonne Hagedorn
Dauer: 3 Std.
max. 10 Kinder bei Kinder unter 10 Jahren,
ab 10 Jahre max. 12 Kinder

Themen für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Radierwerkstatt: radieren, drucken, kolorieren
Radieren ist nicht schwer. Nach einer Ideenskizze, die als feinste Linienzeichnung in die Druckplatte geritzt wird, ist man auf den Abdruck gespannt! Und der kann noch farbig ausgestaltet werden.
Dauer: 3 Stunden
Papierschöpfen
Papier selber herstellen macht großen Spaß und lässt viel Spielraum für eigene Experimente: Mit unterschiedlichen Einlagerungen, Blüten oder Wasserzeichen entstehen aus Altpapier individuelle Blätter, die als Grußkarten oder Zeichenpapier verwendet werden können.
Dauer: 3 Stunden (max. 12 Personen)

Siebdruck
Mit Sieb, Rakel und Farbe können Jugendliche und Erwachsene ihr ganz persönliches Lieblingsstück mit Schablonen oder eigenen Motiven auf Papier oder Stoff gestalten. Für Siebdruck auf T-Shirts oder Stofftaschen bitte die zu bedruckenden Gegenstände mitbringen. (max. 12 Personen)
Dauer: 3 / 3,5 Std.
Seifenschnitzereien
Inspiriert durch das plastische Werk von Max Ernst entstehen Reliefs oder Skulpturen aus Seifenstücken.
Dauer: 3 Stunden

Tape-Art
Mit bunten Tapes (Klebebändern) und einem Cutter werden farbige Bilder auf Karton oder als Gemeinschaftswerk auf einer großformatigen PVC-Platte gestaltet.
Dauer: 3 Stunden
Holzschnitt und Linoldruck: schnitzen, schneiden, schmirgeln
Die alten Hochdrucktechniken (wahlweise Holzschnitt oder Linoldruck) sind gar nicht altmodisch, denn die entsprechende Bearbeitung der Druckplatte mit Werkzeugen ist einfach cool.
Dauer: 3 Stunden

Happy birthday-Pop-up
Mit Cutter und einfachen Kunstgriffen entstehen aus zuvor gestalteten Bildern dreidimensionale Klappkarten: ein dreidimensionales Papiertheater in Taschenformat.
Dauer: 3 Stunden
Die Themen für Kitas und Schulen zu den jeweiligen Sonderausstellungen können ebenfalls für den Geburtstag gebucht werden.
Das 3D-Bild
Nach dem Vorbild der Sedona-Masken von Max Ernst stellen die Kinder ein Relief her. Dazu wird eine Tongussform entworfen und mit Stuckgips ausgegossen: Fertig ist das dreidimensionale Bild.
Dauer: 3 Stunden