Veranstaltungen

Federico Cuatlacuatl, Xochipitzahuatl-Nova, 2024, 3-Kanal-Videoinstallation (Still), Foto: © David Morales
Öffentliche Führung HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT
Jeden Samstag und Sonntag | 15–16 Uhr
5 €; ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt)
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Foto: LVR-ZMB, Dominik Schmitz
Offene Kinderwerkstatt: Friedenstauben
Sonntag, 25.5.2025 | 15 – 17 Uhr
Offene Kinderwerkstatt: Flower Power
In der Offenen Kinderwerkstatt können Kinder aktiv werden, während die Eltern die Ausstellung besuchen: Es wird gemalt, gezeichnet, gerubbelt und gebaut und anschließend den Eltern präsentiert.
Für Kinder ab 4 Jahren
5 € Kinder; 8 € mit Eltern (zzgl. Eintritt)
Bitte buchen Sie als Erwachsener ein Eintrittsticket dazu.
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Foto: LVR-ZMB, Helene Claußen
MiniMax: Mal mit Stempel!
Sonntag, 25.5.2025 | 11 – 12.30 Uhr
Aus Moosgummi entwerfen wir eigene Stempel mit unterschiedlichen Motiven.
Ab 3 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson
8 € Erwachsene (inkl. Material), 4 € Kinder
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Foto: LVR-ZMB
Kreative Schreibwerkstatt
Freitag, 6.6.2025| 15 – 17.30 Uhr
Nach einer Einführung in die Kunst von Max Ernst treten wir im zweiten Teil durch unser kreatives Schreiben in einen Dialog mit den Bildern und Skulpturen.
15 € (inkl. Führung und Eintritt)
Buchung über den
Online-Shop

Familienführung durch die Sammlung
Sonntag, 8.6.2025 | 14.30 – 15 Uhr
Erwachsene 2,50 €, ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Begrenzte Personenzahl | Buchung über den
Online-Shop
oder
kulturinfo rheinland
Eine Übersicht unserer Familienangebote finden Sie
hier (PDF, 445 KB)

Key Visual HYPERCREATURES – Mythologien der Zukunft
Kurzfilm-Screening und Artist Talk: The Backpack of Wings – Modern Mythology
Freitag, 13.6.2025 | 19 Uhr
Mit Hyeseon Jeong, Seongmin Yuk und Nieves de la Fuente Gutiérrez
Unsere Beziehung zur Umwelt pendelt zwischen Kontrolle und Koexistenz. Dabei hat insbesondere der technologische Fortschritt den Einfluss des Menschen auf den Planeten tiefgreifend verändert und deutliche Spuren hinterlassen: Umweltkatastrophen, Artensterben und Klimakrise. Gleichzeitig eröffnen Technologien neue Wege, um über Beziehungen zu Tieren und Pflanzen zu reflektieren und neue Verbindungen zu schaffen.
In Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Die Ausstellung ist bis 19 Uhr geöffnet.
14 € Erwachsene, ermäßigt 10 € (inkl. Eintritt)
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Federico Cuatlacuatl, Xochipitzahuatl-Nova, 2024, 3-Kanal-Videoinstallation (Still), Foto: © David Morales
Familienführung
HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT
Sonntag, 15.06.2025 | 14.30 – 15 Uhr
2,50 €; ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt)
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Führung zu Max Ernst: Leben und Werk
Sonntag, 15.6.2025 | 14 – 15 Uhr
Ein Rundgang durch die Schausammlung zu Leben und Werk des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst.
5 € | ermäßigt 3 € (zzgl. Museumseintritt)
Buchung über den
Online-Shop
oder
kulturinfo rheinland

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR / Irmgard Schifferdecker
ART & ACTION: 3D-Druck
Freitag, 20.6.2025 | 17 – 20 Uhr
Kreativworkshop
Für Jugendliche und Erwachsene
15 € (inkl. Material und Eintritt)
Buchung über den
Online-Shop

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Hans-Theo Gerhards
Groß & Klein: Kunterbunte Fantasiewesen
Samstag, 21.6.2025 | 15 – 17 Uhr
Nach dem Besuch der Ausstellung HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT gestalten wir aus Draht und bunter Knete unser eigenes mythologisches Zauberwesen.
Ab 4 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson
12 € Erwachsene, 6 € Kinder (inkl. Eintritt und Material)
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Foto: LVR-ZMB, Dominik Schmitz
Offene Kinderwerkstatt: Flower Power
Sonntag, 25.5.2025 | 15 – 17 Uhr
In der Offenen Kinderwerkstatt können Kinder aktiv werden, während die Eltern die Ausstellung besuchen: Es wird gemalt, gezeichnet, gerubbelt und gebaut und anschließend den Eltern präsentiert.
Für Kinder ab 4 Jahren
5 € Kinder | 8 € mit Eltern (zzgl. Eintritt)
Bitte buchen Sie als Erwachsener ein Eintrittsticket dazu.
Buchung über den
Online-Shop
oder telefonisch über
kulturinfo rheinland

Foto: Dr. Irmgard Schifferdecker
Kunstcafé aktiv im Fantasie Labor
Donnerstag, 26.6.2025 | 15 – 17 Uhr
Für Menschen mit und ohne Demenz
Im Kunstcafé aktiv werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Im barrierefreien Fantasie Labor wird in einfachen Techniken gemalt, gezeichnet oder plastisch gearbeitet. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.
Dauer: 1,5 / 2 Stunden
Kosten: 12 € (inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen)
Treffpunkt: Museumskasse
Begrenzte Personenanzahl, Anmeldung bis 3 Tage vor Termin
Anmeldung über:
Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit
Alzheimer Gesellschaft Aufwind Brühl e.V.
Tel.: 02232 1502191 oder info@aufwind-bruehl.de

Foto: Farah Ossouli
Vernissage mit Künstlerinnengespräch: FARAH OSSOULI
Donnerstag, 26.6.2025 | 19 Uhr
New Perspectives im Leonora-Carrington-Saal
Die iranische Künstlerin Farah Ossouli (geb. 1953 in Zanjan, Iran, lebt und arbeitet in Teheran, Iran) ist eine der ersten Künstlerinnen, die sich an der klassischen persischen Miniaturmalerei orientiert und dabei eigenständige, zeitgenössische Werke schafft, die auf die politische Situation im Iran verweisen. In ihren einzigartigen Malereien lassen sich multidisziplinäre Ansätze aus den Bereichen Fotografie, Film, Literatur und Theater entdecken: Sie verwebt klassische Motive aus der westlichen Kunstgeschichte mit aktuellen politischen Themen des Iran subtil miteinander, die ihr als Katalysator für feministische Themen und Unterdrückung durch das iranische Regime dienen.
Für ihre Einzelausstellung gestaltet sie eine neue Werkserie mit direkten Bezügen zu Max Ernsts zeitkritischem Collageroman Une semaine de bonté.
Eintritt kostenfrei

Foto: LVR-ZMB / Dominik Schmitz
Art-perifif: HYPERCREATURES
Freitag, 27.6.2025 | 16.30 – 18.30 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Umtrunk im Museumscafé.
17 € (inkl. Eintritt, Führung und Aperitif)

Veranstaltungen
Informieren Sie sich zum aktuellen Veranstaltungsprogramm des Max Ernst Museums. Eine Auswahl des Programms finden Sie auch in unserem
Quartalsflyer April bis Juni (PDF, 2,37 MB)