Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland

Veranstaltungen


Eine trockene Graslandschaft mit Berg

Federico Cuatlacuatl, Xochipitzahuatl-Nova, 2024, 3-Kanal-Videoinstallation (Still), Foto: © David Morales

Öffentliche Führung HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT

Jeden Samstag und Sonntag | 15 – 16 Uhr

5 €; ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Ein Kind schneidet Papier mit einer Schere aus.

Foto: LVR-ZMB | Dominik Schmitz

Offene Kinderwerkstatt

Jeden Sonntag | 15 – 17 Uhr

In der Offenen Kinderwerkstatt können Kinder aktiv werden, während die Eltern die Ausstellung besuchen: Es wird gemalt, gezeichnet, gerubbelt und gebaut und anschließend den Eltern präsentiert.
Für Kinder ab 4 Jahren

Werkstattthemen bis Oktober 2025:
06.7.2025 | Kunterbunte Blubberfische
13.7.2025 | Stempelwerkstatt
20.7.2025 | Knetmonster-AG
27.7.2025 | Reißen, schneiden, kleben
03.8.2025 | Muschelfrottage
10.8.2025 | Ferienbilder: Sonne, Meer und Strand
17.8.2025 | Cadavre exquis: Schräge Gestalten
24.8.2025 | Buttonwerkstatt
31.8.2025 | Fantasiewesen
07.9.2025 | Frottage-Spaß
14.9.2025 | Ab in die Zukunft: Raketen basteln
21.9.2025 | Außerirdische
28.9.2025 | Fantasiepflanzen

5 € Kinder; 8 € mit Eltern (zzgl. Eintritt)
Bitte buchen Sie als Erwachsener ein Eintrittsticket dazu.

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Key Visual der Ausstellung

Key Visual HYPERCREATURES – Mythologien der Zukunft

Kurzfilm-Screening und Artist Talk: The Backpack of Wings – Modern Mythology

Freitag, 13.6.2025 | 19 Uhr

Mit Hyeseon Jeong, Seongmin Yuk und Nieves de la Fuente Gutiérrez
Unsere Beziehung zur Umwelt pendelt zwischen Kontrolle und Koexistenz. Dabei hat insbesondere der technologische Fortschritt den Einfluss des Menschen auf den Planeten tiefgreifend verändert und deutliche Spuren hinterlassen: Umweltkatastrophen, Artensterben und Klimakrise. Gleichzeitig eröffnen Technologien neue Wege, um über Beziehungen zu Tieren und Pflanzen zu reflektieren und neue Verbindungen zu schaffen.
In Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Die Ausstellung ist bis 19 Uhr geöffnet.

14 € Erwachsene, ermäßigt 10 € (inkl. Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Foto: Teilnehmer einer Familienführung.

Führung zu Max Ernst: Leben und Werk

Sonntag, 15.6.2025 | 14 – 15 Uhr

Ein Rundgang durch die Schausammlung zu Leben und Werk des Dadaisten und Surrealisten Max Ernst.

5 € | ermäßigt 3 € (zzgl. Museumseintritt)
Buchung über den Externer Link Online-Shop oder Externer Link kulturinfo rheinland



Foto einer 3D-Druckmaschine.

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR / Irmgard Schifferdecker

ART & ACTION: 3D-Druck

Freitag, 20.6.2025 | 17 – 20 Uhr

Kreativworkshop
Für Jugendliche und Erwachsene

15 € (inkl. Material und Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop



Ein winkendes Alien

SOFF, Ego, Konzeption: SOFF, 3D Modell und Animation: ABOOOH

Familienführung
HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT

Sonntag, 15.6, 20.7., 17.8. und 21.9.2025 | 14.30 – 15 Uhr

2,50 €; ermäßigt 1,50 € (zzgl. Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Eine Junge und ein Mann am basteln

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Hans-Theo Gerhards

Groß & Klein: Kunterbunte Fantasiewesen

Samstag, 21.6.2025 | 15 – 17 Uhr

Nach dem Besuch der Ausstellung HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT gestalten wir aus Draht und bunter Knete unser eigenes mythologisches Zauberwesen.
Ab 4 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson

12 € Erwachsene, 6 € Kinder (inkl. Eintritt und Material)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Ein Auftritt des Trotz-Alledem-Theaters.

Foto: Margarete Klenner

brühlermarkt 2025: Trotz-Alledem-Theater: Oh, wie schön ist Panama

Sonntag, 22.6.2025 | 15 Uhr

Kinder ab 4 Jahren erleben eine der schönsten Geschichten von Janosch in der Bearbeitung von Alexander Kratzer. Erzählt wird die Geschichte von einem kleinen Bären und einem kleinen Tiger, die sich auf die weite Reise nach Panama machen. Die Tiger-Ente reist mit. Was sie erlebt und kennengelernt haben, erfahren die Kinder beim Besuch der Aufführung.

Anschließend (bis 17:00 Uhr) lädt das Max Ernst Museum Brühl des LVR ein zum Workshop: Kleine Bären.

Eintritt frei.

Ausführliche Informationen zu den Kinder- und Familienangeboten sowie zu den Abendveranstaltungen des Sommerfestivals brühlermarkt finden Sie auf der Externer Link Website der Stadt Brühl.



Foto: Teilnehmerin im Fantasie Labor

Foto: Dr. Irmgard Schifferdecker

Kunstcafé aktiv im Fantasie Labor

Donnerstag, 26.6.2025 | 15 – 17 Uhr

Für Menschen mit und ohne Demenz

Im Kunstcafé aktiv werden die Teilnehmenden selbst kreativ. Im barrierefreien Fantasie Labor wird in einfachen Techniken gemalt, gezeichnet oder plastisch gearbeitet. Den Abschluss bildet ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Dauer: 1,5 / 2 Stunden
Kosten: 12 € (inkl. Eintritt, Kaffee und Kuchen)
Treffpunkt: Museumskasse
Begrenzte Personenanzahl, Anmeldung bis 3 Tage vor Termin

Anmeldung über:
Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit
Alzheimer Gesellschaft Aufwind Brühl e.V.
Tel.: 02232 1502191 oder



Portraitfoto von Farah Ossouli

Foto: Farah Ossouli

Vernissage mit Künstlerinnengespräch: FARAH OSSOULI

Donnerstag, 26.6.2025 | 19 Uhr

New Perspectives im Leonora-Carrington-Saal

Die iranische Künstlerin Farah Ossouli (geb. 1953 in Zanjan, Iran, lebt und arbeitet in Teheran, Iran) orientiert sich als eine der ersten Künstlerinnen an der klassischen persischen Miniaturmalerei und überführt diese in einen zeitgenössischen Kontext. In ihren einzigartigen Malereien lassen sich Einflüsse aus Fotografie, Literatur, Film und Theater entdecken. Motive aus der persischen und europäischen Kunst- und Kulturgeschichte verwebt die Künstlerin zu eindringlichen Bildwelten voll dichter Symbolik. Dabei rückt sie selbstbewusst, aber poetisch auch feministische Perspektiven ins Zentrum.

Für ihre Einzelausstellung gestaltet sie eine neue Werkserie mit direkten Bezügen zu Max Ernsts zeitkritischem Collageroman Une semaine de bonté.

Eintritt kostenfrei



Blick auf den Außenbereich des Museumscafés.

Foto: LVR-ZMB / Dominik Schmitz

Art-Peritif: HYPERCREATURES

Freitag, 27.6.2025 | 16.30 – 18.30 Uhr

Führung durch die Ausstellung mit anschließendem Umtrunk im Museumscafé.

17 € (inkl. Eintritt, Führung und Aperitif)

Buchung über den Externer Link Online Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Fug und Janina sitzen auf dem Boden und lachen in die Kamera.

Foto: © Fotoangentur Wolf

brühlermarkt 2025: Kinderkonzert Fug & Janina

Sonntag, 29.06.2025 | 15 Uhr

Für alle zwischen drei und 99 Jahren steht bei den interaktiven Konzerten von Fug & Janina die Freude am Mitsingen, Mitmachen und Mittanzen im Mittelpunkt. Anschließend (bis 17 h) lädt das Max Ernst Museum Brühl des LVR ein zur Offenen Kinderwerkstatt mit dem Thema Krachmacher.

Eintritt frei.

Ausführliche Informationen zu den Kinder- und Familienangeboten sowie zu den Abendveranstaltungen des Sommerfestivals brühlermarkt finden Sie auf der Externer Link Website der Stadt Brühl.



Ein Portraitfoto des Kurators Patrick Blümel.

Foto:LVR-LMB / Jürgen Vogel

Kuratorenführung: HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT

Freitag, 04.7. und 19.9.2025 | 16.30

mit Patrick Blümel, Kurator

5 €, ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Eine Frau am Töpfern

Foto: LVR-ZMB, Jan Hüsing

Kommunikation auf Augenhöhe: Am Anfang war der Avatar

Samstag, 05.7.2025 | 15 – 18 Uhr

Kunstwerkstatt
Für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Hörbehinderung

15 € (inkl. Eintritt und Material)
Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Foto: Teilnehmer einer Familienführung.

Familienführung: Max Ernst: Leben und Werk

Sonntag, 06.7., 03.8. und 07.9.2025 | 14.30 – 15 Uhr

2,50€ | ermäßigt 1,50 € (zzgl. Museumseintritt)
Buchung über den Externer Link Online-Shop oder Externer Link kulturinfo rheinland



Eine Junge am malen

Foto: LVR-ZMB, Helene Claußen

MiniMax: Sommer am Meer und Mal mit Salz

Sonntag, 06.07.2025 und 21.09.2025 | 11 – 12.30 Uhr

Ab 3 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson

4 € Kinder, 8 € Erwachsene (inkl. Material)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Porträtfotos von Nahid Musawi, Gerrit Wustmann und Anahita Redisiu

© Ilirida Krasniqi, Gerrit Wustmann © Hellen Pass, Nahid Musawi © Reza Bahadori

Gedichtlesung und Gespräch: Ein Abend zu Forough Farrokhzad

Donnerstag, 10.7.2025 | 19 – 20.30 Uhr

Farrokhzad (1934-1967) gilt als wichtigste Dichterin der modernen persischen Lyrik. Nahid Musawi (Lyrikerin) und Gerrit Wustmann (Lyriker und Journalist) sprechen nach der Lesung von Gedichten Farrokhzads mit Anahita Redisiu (Moderatorin und Buchhändlerin) über die Bedeutung der Dichterin. Von 18 bis 19 Uhr ist die Ausstellung FARAH OSSOULI geöffnet.
Die Kuratorinnen sind anwesend.
10 € (inkl. Eintritt)



Ein Foto vom Fantasielabor mit Druckerpresse

Foto: LVR-ZMB / Dominik Schmitz

Der Freitagsdruck für Erwachsene

Freitag, 11.7.2025 | 13 – 19 Uhr

Tiefdruckworkshop für Expert*innen und Interessierte
Für Erwachsene

57 € (inkl. Material) | 48 € (inkl. Material) für Mitglieder der Max Ernst Gesellschaft

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder Externer Link kulturinfo rheinland



Foto: Teilnehmer einer Führung.

Max Ernst: Leben und Werk

Sonntag, 13.7. und 10.8.2025 | 14 – 15 Uhr

Ein Rundgang durch die Schausammlung zu Leben und Werk des Dadaisten und
Surrealisten Max Ernst.

5€ | ermäßigt 3€ (zzgl. Museumseintritt)
Buchung über den Externer Link Online-Shop oder Externer Link kulturinfo rheinland



Ein Portraitfoto der wissenschaftlichen Volontärin Sophia Naumann.

Foto:LVR-LMB / Jürgen Vogel

Kuratorinnenführung: HYPERCREATURES – MYTHOLOGIEN DER ZUKUNFT

Freitag, 01.8.2025 | 16.30

mit Sophia Naumann, wissenschaftliche Volontärin

5 €, ermäßigt 3 € (zzgl. Eintritt)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Zwei Frauen bei einem Selbstverteidigungstraining.

Foto: Fight Back Training Köln

Selbstbehauptungs- und Empowerment-Workshop

Samstag, 16.8.2025 | 14 – 16.30 Uhr

Mit „FightBack – Training für Mädchen, Frauen, FLINTA* und Queers“ und der Hürther-Brücke der Kulturen e.V. In diesem Impulsworkshop üben wir, sich sicher und selbstbewusst zu verhalten. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Austausch in der Ausstellung FARAH OSSOULI. Für Mädchen, Frauen und alle, die sich als solche definieren.
Um vorherige Anmeldung bei der Externer Link kulturinfo rheinland wird gebeten.
Teilnahme kostenfrei



Ein gedeckter Tisch.

Café Le Petit Max, Foto: LVR-ZMB, Jan Hüsing

Kunst & Lunch

Mittwoch, 27.8.2025 | 12.30 – 13.30

30-minütige Kurzführung durch HYPERCREATURES und anschließender Lunch im Museumscafé.

18€ (inkl. Eintritt, Führung und Mittagessen)



Viele Menschen vor einem Kunstwerk

Foto: LVR-ZMB, Dominik Schmitz

Kunstcafé im Museum

Donnerstag, 28.8.2025 | 15 – 16.30 Uhr

Museumsgespräch für Menschen mit und ohne Demenz.

12 € (inkl. Material, Kaffee und Kuchen)
Begrenzte Personenanzahl, Anmeldung bis 3 Tage vor Termin

Anmeldung über:
Ansprechpartnerin: Wiebke Szameit
Alzheimer Gesellschaft Aufwind Brühl e.V.
Tel.: 02232 1502191 oder info@aufwind-bruehl.de

Treffpunkt: Museumskasse



Eine Junge und ein Mann am basteln

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR, Hans-Theo Gerhards

Groß & Klein: Unterwasserwesen

Samstag, 06.9.2025 | 15 – 17 Uhr

Wir tauchen ein in den Kosmos der Hypercreatures und entdecken im Museum sonderbare Meerestiere. Aus einfachen Materialien gestalten wir fantasievolle Unterwasserwesen.
Ab 4 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson

6 € Kinder,12 € Erwachsene (inkl. Eintritt und Material)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Eine bunte Bastelarbeit aus Knete

Foto: © Nina Paszkowski und Agata Szymanek

Zärtliche Parasiten

Samstag, 20.9.2025 | 15 – 18 Uhr: Workshop für Erwachsene
Sonntag, 21.9.2025 | 11 – 14 Uhr: Workshop für Kinder

Mit Nina Paszkowski und Agata Szymanek
Wie begegnen wir unserer Umwelt, wie treten wir in Kontakt mit ihr? In diesem Workshop erforschen wir spielerisch, wie unsere Körper sich anpassen und wie Pflanzen verwachsen.

30 € Erwachsene, ermäßigt 25 € (inkl. Eintritt und Material)
15 € Kinder (inkl. Eintritt und Material)

Buchung über den Externer Link Online-Shop oder telefonisch über Externer Link kulturinfo rheinland



Ein gedeckter Tisch.

Café Le Petit Max, Foto: LVR-ZMB, Jan Hüsing

Kunst & Lunch

Mittwoch, 24.9.2025 | 12.30 – 13.30

30-minütige Kurzführung durch FARAH OSSOULI und anschließender Lunch im Museumscafé.

18€ (inkl. Eintritt, Führung und Mittagessen)



Foto: Veranstaltung im Max Ernst Museum

Veranstaltungen

Informieren Sie sich zum aktuellen Veranstaltungsprogramm des Max Ernst Museums. Eine Auswahl des Programms finden Sie auch in unserem
Download Quartalsflyer Juli bis September (PDF, 3,97 MB)