Museum @ Home

© Mœbius Production, Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR
Museum @ home
Damit unser Museum jederzeit zu erleben ist, stellen wir eine Reihe digitaler Angebote bereit, die Sie von zuhause aus nutzen können.

Max Ernst und ein Schaukelpferd, 1938 Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR
Max mal online!
Nächster Termin: Samstag, 23.1.2021, 14–15 Uhr (AUSGEBUCHT!), 15.30– 16.30 Uhr (AUSGEBUCHT!)
Weitere Termine: Samstag 30.1.2021, 14–15 Uhr (ausgebucht!), 12–13 Uhr (ausgebucht!) / 6.2. / 13.2. / 20.2. / 27.2. jeweils von 14–15 Uhr (Restplätze verfügbar!)
Mit diesem tollen Familienangebot kommt das Fantasie Labor des Max Ernst Museums zu Ihnen nach Hause. Der Workshop wird aus dem Fantasie Labor direkt live gestreamt. Per Post erhalten Sie vorab ein Materialpäckchen, um an diesem einstündigen Workshop teilzunehmen und kreativ zu werden.
Gegen eine Gebühr von 5,- € pro Person erhalten Sie das Materialpäckchen, weitere Informationen und einen Link für den Workshop. Einfach die kostenfreie App „GoToMeeting“ herunterladen, mit dem Link einloggen und los geht’s!
Max. 8 Kinder
Gebühr Materialpäckchen 5,- € pro Person
Anmeldung erforderlich bis 5 Tage vor dem Termin: Kulturinfo Rheinland, T 02234 9921-555, info@kulturinfo-rheinland.de oder über die Webseite Kulturinfo Rheinland
Themen:
Max & Max
Samstag, 23.1.2021, 14–15 Uhr / 15.30–16.30 Uhr
Porträts nach Max Ernst und Max Beckmann
Bunte Maskerade
Samstag, 30.1.2021, 14–15 Uhr / 12–13 Uhr
Karneval naht…..mit vielen bunten Materialien werden verrückte Masken kreiert
Karneval der fantastischen Tiere
Samstag, 6.2.2021 / 14–15 Uhr
Wie in einem Karnevalsumzug reihen sich fantastische Tiere in einem Liporollo aneinander
Traumfänger
Samstag, 13.2.2021 / 14–15 Uhr
Aus Federn Perlen und vielen bunten Materialien entstehen eure Traumfänger
Aufklappen und Staunen
Samstag, 20.2.2021 / 14–15 Uhr
Wir gestalten witzige und fantasievolle Pop-Up-Karten
Vögel im Anflug
Samstag, 27.2.2021 / 14–15 Uhr
Loplops Gefährten werden lebendig und steigen zum Himmel auf

»Max Ernst – Collection Insights«
Für einen Monat lassen sich Kunstwerke von Max Ernst in einer Online-Führung mit Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern auf dem YouTube-Kanal erkunden. In zehn Kurzvideos, die in verschiedenen Ausstellungsbereichen des Museums gefilmt wurden, erklären jeweils eine Kunstvermittlerin, der Museumsdirektor sowie der Wissenschaftliche Leiter ausgewählte Werke von Max Ernst in der Sammlung und liefern Hintergrundinformationen zu seinem Leben und Werk. Die dreiminütigen Speedführungsfilme sind sowohl am PC als auch mit einem Smartphone oder Tablet abrufbar.
Natürlich lassen sich die Highlights der Sammlung auch vor Ort entdecken: einfach die Filme vom YouTube-Kanal des Museums herunterladen und in der Sammlung anschauen.
Die Videos stehen auch in deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung.
Max @ Home
In der Reihe Max@Home stellen wir Videos mit kurzen Anleitungen zu den Techniken von Max Ernst auf Instagram vor. Mittels kurzer Clips ist es so möglich, künstlerische Verfahren wie Collage, Wortcollage, Frottage, Assemblage, Plastik oder Cadavre Exquis selbst zuhause zu erproben, bevor dies wieder im Fantasie Labor des Max Ernst Museums möglich sein wird. Viel Spaß beim Kreativsein!
Nicht vergessen: #maxathome
Hier geht´s zu den Videoclips auf dem Instagramkanal .

Die Schauspielerin Anna Schudt mit dem Schauspieler Jonathan Schimmer und Audioguide
Hörspiel-Audiorundgänge
Unsere Hörspiel-Rundgänge durch die Ständige Sammlung vermitteln Hintergrundinformationen zu Max Ernst und seinem Werk.
Hier geht´s zu den
Hörspiel-Audiorundgängen
.

Aktuelle Posts und Beiträge
Um über die neusten digitalen Beiträge und Angebote informiert zu werden, besuchen Sie uns auf den Social Media Kanälen Instagram und Facebook sowie auf dem Youtube Channel des Museums.