Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland

Projekte

Projekte



Kunstvermittlung des Max Ernst Museum Brühl des LVR gewinnt landesweiten Ideenwettbewerb

Im Rahmen der Ausstellung "Alberto Giacometti - Surrealistische Entdeckungen" im Max Ernst Museum Brühl des LVR wurde in der Zeit vom 25.11.-29.11.2024 ein tanzpädagogisches und diversitätssensibles, mixed abled Projekt mit Schüler*innen der 5. Klasse der LVR Anna-Freud-Schule mit dem Förderschwerpunkt: körperliche und motorische Entwicklung und Schüler*innen der 9. Klasse der Gesamtschule Lindenthal aus Köln gemeinsam mit Choreografinnen der international renommierten, mixed abled Tanzkompanie DIN A 13 durchgeführt.

Unter dem Titel „Giacometti – Im bewegten Raum“ haben sich die Schüler*innen intensiv mit den plastischen Werken Giacomettis auseinandergesetzt und ihre Gedanken hierzu szenisch umgesetzt. Mit dem Einsatz und der Wirkung theatraler Mittel wie Körper, Raum, Kostüm und Licht entstand in gemeinsamer Zusammenarbeit unter Leitung der beiden Choreografinnen, Anastasia Olfert und Gitta Roser, eine Performance, die ihren Abschluss in einer öffentlichen Präsentation auf der Bühne fand. Vermutete Grenzen und Wertungen zwischen körperlichen Besonderheiten wurden hierbei aufgelöst. Das Projekt diente sowohl der kulturellen Teilhabe als auch dem Abbau von gesellschaftlichen Barrieren.

Mit diesem Projekt »Giacometti – im bewegten Raum« hat die Kunstvermittlung des Museums den Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« von Bildungspartner NRW gewonnen und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € erhalten.

Die Jury zeigte sich beeindruckt von der »besonders intensiven Zusammenarbeit« zwischen Förderschule, Gesamtschule, Museum und beteiligter Tanzkompanie. Die choreographische Arbeit mit den Schüler*innen der Gesamt- und Förderschule zeige eine »echte, gelebte Inklusion« und verdeutliche einen innovativen Ansatz in der musealen Vermittlungsarbeit. Nicht nur das gegenseitige Kennenlernen, sondern auch die körperliche Selbstwahrnehmung der Schüler*innen sei gefördert worden. Durch die inhaltliche Einbettung von Giacomettis Werken hätten zudem gleichzeitig die kulturelle und ästhetische Bildung eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Diese Vielschichtigkeit des Projekts erkannte die Jury als herausragend mit »Vorbildcharakter« an.


Projekt VHS talentCAMPus. Fantasiewesen im Dunkeln

15 Kinder der OGS Schule IM Süden aus dem Stadtteil Meschenich hat dank der Förderung durch VHS talentCAMPus vom 14.-17.4.2025 an einem Ferienprojekt im Max Ernst Museum teilgenommen. im Rahmen der Ausstellung „Hypercreatures –Mythologien der Zukunft“ haben die Kinder im Alter zwischen 9 und 12 Jahren gemeinsam mit dem Theaterpädagogen Frank Rohde und der Kunstvermittlerin Verena Ellerbrock ein Schwarzlichttheater mit fantastischen Wesen der Unterwasserwelt entwickelt und am letzten Projekttag auf der großen Bühne des Museums aufgeführt.
Das Projekt wurde gefördert von VHS TalentCAMPus im Rahmen der bundesweiten Förderung "Kultur macht stark".


Inhalte von YouTube anzeigen?

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Hinsichtlich weiterer Details beachten Sie bitte die Hinweise auf den Seiten des externen Angebots.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.



Schulprojekt: Giacometti – Im bewegten Raum

Im Rahmen der Ausstellung Alberto Giacometti – Surrealistische Entdeckungen führen wir unter dem Titel Giacometti - Im bewegten Raum ein tanzpädagogisches und diversitätssensibles mixed abled Education-Projekt mit Schüler*innen der LVR Anna Freud Schule Köln (Förderschwerpunkt: körperliche und motorische Entwicklung) und Schüler*innen der Gesamtschule Köln-Lindenthal durch. In fünf Ganztagesworkshops wird unter der Leitung der körperbehinderten Leiterin und Choreografin der Tanzcompanie DIN A 13, Gerda König und der Choreografinnen Gitta Roser und Anastasia Olfert gemeinsam mit den Schüler*innen eine Performance zur Ausstellung Alberto Giacometti – Surrealistische Entdeckung entwickelt, in der Bewegung in Raum und Zeit mit und ohne körperlicher Behinderung, mit und ohne technischen Mobilitätshilfen im Fokus steht.
Seinen Abschluss fand das Projekt 29.11.2024 mit einer öffentlichen Präsentation der Performance im Veranstaltungsaal des Museums.


Kinder bei der Performance auf der Bühne.

Foto: Max Ernst Museum Brühl des LVR / Lena Baumgartl

Performance "surREAL"

Förderprojekt der LVR-Förderschule am Königsforst und des Freiherr-von-Stein Gymnasium Rösrath in Zusammenarbeit mit der Tanzcompanie DIN A 13 im Dezember 2023.


#mensch#maschine

Unter dem Titel #mensch#maschine gab es im November 2023 einen sechstägigen Workshop mit Projektionen, digitalen Collagen, selbst gebauten Masken, Requisiten und Science-Fiction-Geschichten für Schüler und Schülerinnen der Brühler Pestalozzi-Schule.
Gemeinsam mit den Künstler*innen Franca Perschen und Anatol Kostka entwickelte sich daraus ein Theaterstück zum Thema „Mensch/Roboter/Avatar“, welches auf der Bühne im Max Ernst Museum Brühl des LVR präsentiert wurde.
Das Projekt war vom Deutschen Museumsbund im Rahmen von Museum macht stark gefördert worden.