Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland

Key Visual des Geburtstagswochenendes

Key Visual des Geburtstagswochenendes mit: Marion Verboom, L‘évadé, 2025, Courtesy Galerie Lelong © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Nicolas Brasseur; Linda Yasmin Mayer, Annakolibri (Calypte Anna), 2023 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: LVR-ZMB/Nicole Schäfer

Happy Birthday – 20 Jahre Max Ernst Museum

Museumsfest
Donnerstag, 4.9. bis Sonntag, 7.9.2025

September 2025: Das Max Ernst Museum wird 20!
Zum runden Geburtstag feiern wir ein rauschendes Museumsfest voller Kunst, Erinnerungen und Ideen für die Zukunft. Ein facettenreiches Programm lädt dazu ein, alle Bereiche des Museums kennenzulernen und aktiv mitzumachen.

Einst ging der Künstler Max Ernst im „Brühler Pavillon“ tanzen. Heute befindet sich in dem ehemaligen Ausflugslokal entlang der ersten Eisenbahnstrecke zwischen Köln und Bonn das Max Ernst Museum Brühl des LVR. Es wurde am 4. September 2005 eröffnet und widmet sich seither zentral dem Leben und Werk des in Brühl geborenen, international bekannten Künstlers Max Ernst (1891–1976). Sein bewegtes Leben, das von beiden Weltkriegen geprägt wurde, führte ihn von Brühl über Köln nach Paris, dann ins Exil über New York und Arizona (USA) schließlich wieder zurück nach Europa.



Key Visual der Ausstellung

Key Visual der Ausstellung mit: Christoph Westermeier, Sedona Vogel I, 2025 © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025; Marion Verboom, L‘évadé, 2025, Courtesy Galerie Lelong © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Nicolas Brasseur

Feiert mit bei der Eröffnung der künstlerischen Interventionen mit Marion Verboom, Loplop und Christoph Westermeier, Sedona Vogel (4.9.2025 bis 5.7.2026), genießt einen Kinoabend oder seid dabei, wenn sich das Museum in eine Tanzfläche verwandelt. Lasst euch begeistern von dem Gespräch mit der iranischen Künstlerin Farah Ossouli oder werdet selbst mit Freunden und Familie kreativ in unserem Bildhauerworkshop im Fantasie Labor des Max Ernst Museums.

Am Donnerstag, 4.9.2025 um 19 Uhr werden zwei Interventionen in der Dauerausstellung von Marion Verboom und Christoph Westermeier eröffnet.

PROGRAMM

Donnerstag, 4. September 2025 | Eröffnungen

15-18 Uhr: Vernissage mit Sektempfang im Fantasie Labor
Seit über 20 Jahren treffen sich die Samstagsdrucker*innen zu einem regelmäßigen Workshop. In einer zweitägigen Werkpräsentation zeigen sie ihr langjähriges Schaffen. Es werden Arbeiten von Apollonia Harwarth, Lu Hüls, Berthold Merz, Renate Susen und Nicole Traut ausgestellt. Die fünf Künstler*innen arbeiten mit verschiedenen Techniken, darunter Radierungen, Mischtechniken sowie Material- und Naturdrucke. So gewinnt eine Radierung z. B. durch „Übernähen“ eine ganz neue Dimension, oder eine Kombination aus Radierung und Aquarell verwandelt sich durch ausgeschnittene Element in eine Collage.
4.-5.9.2025

19 Uhr: Große Eröffnung im Dorothea-Tanning-Saal
Loplop und Sedona Vogel
Marion Verboom und Christoph Westermeier
Aktuelle Kunst trifft auf Max Ernst in der Sammlungspräsentation des Max Ernst Museums
5.9.2025-5.7.2026
Am Donnerstag feiert das Max Ernst Museum mit der Eröffnung von zwei Interventionen in der Sammlungspräsentation seinen runden Geburtstag und lädt öffentlich dazu ein.
Die in Paris lebende und arbeitende Künstlerin Marion Verboom zeigt eigens für das Max Ernst Museum geschaffene Skulpturen, mit denen sie mit traditioneller Vorstellung von Skulptur und Materialität bricht. Ihre surrealistischen Objekte erinnern an die Assemblagen von Max Ernst. Der in Düsseldorf lebende Künstler Christoph Westermeier stellt in einer Fotocollage seine künstlerische Forschung zu Max Ernst, Surrealismus und Kolonialismus vor. Begleitend dazu wird er am Samstag, 6.9.2025 eine Lecture Performance geben.

Alle Interessierten sind eingeladen zu Musik, Getränken und Speisen auf der Terrasse sowie zu DJ-Set und Ambience Music mit Alisa Berger.

Freitag, 5.9.2025 | Kunstgespräche und Kino

17 Uhr: Künstlerinnengespräch mit Farah Ossouli, Necmi Sönmez und Madeleine Frey
Die in Teheran, im Iran lebende und arbeitende Künstlerin Farah Ossouli, der im Leonora-Carrington-Saal die Einzelausstellung Merk‘ dir den Flug, der Vogel wird sterben gewidmet ist, reist erneut zu einem Künstlerinnengespräch an. Gemeinsam mit der Kuratorin der Ausstellung Madeleine Frey und dem Herausgeber ihrer Monographie Farah Ossouli – Burning Wings: Last Four Decades Necmi Sönmez sprechen sie über die künstlerische Arbeit von Farah Ossouli und präsentieren den Katalog, der einen Überblick über mehr als 40 Schaffensjahre der Künstlerin gibt.

19 Uhr: Filmvorführung: Leonora in the Morning Light und Talk mit den Regisseur*innen Lena Vurma und Thor Klein, Moderation Patrick Blümel
Spielfilm, 2025, OmU, 101 Min.
Nach dem Roman Leonora von Elena Poniatowska erzählt der biografische Film Leonora in the Morning Light das Leben der bedeutenden surrealistischen Künstlerin Leonora Carrington, die 1937 auf Max Ernst trifft. In ihrer Kunst verbindet sie indigene mexikanische Mythologie und keltische Folklore, um fantastische Welten zu erschaffen.
Die Ausstellung ist an diesem Tag bis 19 Uhr geöffnet.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird um Anmeldung über den Externer Link Online Shop gebeten.

Samstag, 6.9.2025 | Diskurs und Disco

11 – 17 Uhr: Zweitägiger Bildhauereiworkshop im Fantasie Labor: Plastisch-Fantastisch. Wie entsteht ein dreidimensionales Bild in Betonguss? Dazu experimentieren wir mit verschiedenen Materialien.
135 €, 105 € ermäßigt (inkl. Material)

14-15 Uhr: Offene Samstagsführung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft
Tauchen sie ein in die fantastische Welt der Mischwesen in der Ausstellung „Hypercreatures- Mythologien der Zukunft“.

17 Uhr: Lecture-Performance Der Appropriator mit Christoph Westermeier
Der Künstler Christoph Westermeier betrachtet in einer Lecture-Performance Max Ernst unter postkolonialen Gesichtspunkten. Ausgehend von Leben und Werk Max Ernsts stellt er Fragen nach kultureller Aneignung und fremder Autor*innenschaft und rückt diese komplexen Zusammenhänge ins Zentrum der künstlerischen Reflexion.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird um Anmeldung über den Externer Link Online Shop gebeten.

19 – 24 Uhr: Partynacht im Max Ernst Museum

19 Uhr: Pub-Quiz im Museumscafé Le Petit Max
Tanja Keck stellt das Publikum auf die Probe und fragt nicht nur nach Allgemeinwissen, sondern fordert euch mit Fragen zur Kunstgeschichte und Max Ernst heraus. Rätselt gemeinsam und lasst euch überraschen, wer der oder die nächste Max-Ernst-Expert*in ist. Dazu serviert das Le Petit Max typische rheinische Speisen, die vielleicht schon Max Ernst vor rund 100 Jahren genossen hat.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird um Anmeldung über den Externer Link Online Shop gebeten.

20 Uhr: Quest in der Ausstellung HYPERCREATURES
Die Multimedia-Künstlerin SOFF nimmt euch mit auf eine interdimensionale Quest durch HYPERCREATURES – Mythologien der Zukunft. Entdeckt die Ausstellung auf einmalige Weise und erforscht dabei die verborgenen Dimensionen eures eigenen Wesens.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird um Anmeldung über den Externer Link Online Shop gebeten.

Ab 21 Uhr: Techno-Party mit dem DJ-Duo A2iCE & BO3
Die Dortmunder Künstler*innen Lex Rütten und Jana Kerima Stolzer stehen als DJ-Duo A2iCE & BO3 für basslastige, perkussive und genreübergreifende Sounds. Geprägt von Breakbeat, Techno, Bass und Drums aus aller Welt liefern die beiden ein energiegeladenes Klangbild. In der immersiven Spiegelboden-Installation im Untergeschoß wird die Nacht so zum besonderen Erlebnis.

Sonntag, 7.9.2025 | Family and Friends

Am Sonntag laden wir vor allem Familien und Kinder in das Max Ernst Museum ein. Euch erwartet ein spannendes Programm von Musik, Führungen, unserer beliebten offenen Kinderwerkstadt bis hin zu Performances und einer Geräuschekünstlerin, die sich den Werken von Max Ernst auf eine ganz andere Art nähert.

Ab 11.30 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit der Bigband der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl
Gemäß dem Motto „It don´t mean a thing if it ain´t got that swing” startet die Bigband der Kunst- und Musikschule Brühl den bunten Familientag mit einem schwungvollen Konzert.

12-13 Uhr: Performance mit Vogelmasken von Linda Jasmin Mayer
Inspiriert von Max Ernsts Vogel-Alter-Ego Loplop wandern fantastische Mischwesen durch das Museum. Die Künstlerin Linda Jasmin Mayer zeigt eine Performance mit neuen Vogelmasken, die dazu einladen, über unsere Rolle als Menschen und unsere Beziehungen zu nichtmenschlichen Lebewesen nachzudenken. Im Anschluss können Besucher*innen Vogelmasken der Künstlerin in der Sonderausstellung anziehen und performen.

15-17 Uhr : Offene Kinderwerkstatt im Museumsfoyer
Frottage-Spaß
Mit der von Max Ernst weiterentwickelten Abreibetechnik entstehen in der offenen Kinderwerkstatt viele fantasievolle Bilder. Es darf gerubbelt werden!

13 Uhr und 14:30 Uhr: Geräusche-Workshop
Die Geräuschemacherin und Foley-Artistin Simone Nowicki zeigt in zwei Workshops, wie sie Geräusche für Film und Hörspiele kreiert, und lässt die teilnehmenden Kinder und Familien auch selbst ausprobieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, es wird um Anmeldung gebeten.
13:00 : Externer Link Anmeldung
14:30 : Externer Link Anmeldung

15-16:30 Uhr: Mitsingkonzert
Der Kinderchor und die Nachwuchs-Bigband der Kunst- und Musikschule Brühl laden alle Familien am Geburtstagsfest zum Mitsingkonzert ein. Ein Geburtstagständchen für das Museum gibt es vielleicht auch.

Kostenfreie Führungen:

13 – 13:30 Uhr
Kurzführung in der Sammlungspräsentation: Leben und Werk Max Ernst

13:30 – 14 Uhr
Short tour of the collection on the life and work of Max Ernst

14- 15 Uhr
Führung in der Sammlungspräsentation: Leben und Werk Max Ernst, in deutscher Gebärdensprache

14.30 -15 Uhr
Familienführung zu Max Ernst

15-15.30 Uhr und 16-16:30 Uhr
Kurzführung zu HYPERCREATURES – Mythologien der Zukunft

16:30 – 17 Uhr
Kurzführung in der Sammlungspräsentation: Leben und Werk Max Ernst

Gemeinsam wird’s am schönsten: Wir freuen uns auf unser Geburtstagswochenende mit Euch. Erlebt alle Facetten des Max Ernst Museums und lernt viele Künstler*innen persönlich kennen.