Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland
Foto: Aussenansicht des Max Ernst Museums Brühl des LVR Foto: Foyer des Max Ernst Museums Zu sehen ist das Key Visual mit vielen Mustern und Kreisen in gelb, türkis, pink und violett.

NEW PERSPECTIVES

Unter dem Titel NEW PERSPECTIVES (Neue Blickwinkel) untersucht das Max Ernst Museum Brühl des LVR seine Sammlung durch verschiede Ausstellungs- und Veranstaltungsformate. Neben Interventionen in der Sammlung und Performances werden auch eigene Ausstellungsformate präsentiert.
Im neu geschaffenen kleinen Wechselausstellungssaal im 1. OG des Museums, dem Leonora-Carrington-Saal, werden Ausstellungen gezeigt, die das Werk von Max Ernst unter neuen Blickwinkeln thematisieren.

Bereits mit der Ausstellung SURREAL FUTURES wurde der Auftakt zu diesem neuen Format geschaffen, in dem internationale künstlerische Positionen aus 19 Ländern einzelnen Arbeiten aus der Sammlung gegenübergestellt wurden.



Die metallene Büste eines Mannes mit Sonnenbrille vor einer surrealistischen Landschaft.

Key Visual mit Nando Nkrumah, No Frontiers, 2016, 3D-Grafik-Collage, © VG Bild-Kunst, Bonn 2024

Aktuell

NANDO NKRUMAH – HEUTE SCHON MORGEN

Ausstellung vom 21. Juni bis 3. November 2024

Die Ausstellung Heute schon Morgen im Leonora-Carrington-Saal des Max Ernst Museums Brühl des LVR präsentiert Arbeiten des deutsch-ghanaischen Künstlers Nando Nkrumah (*1979 in Kumasi, Ghana, lebt und arbeitet in Köln). Der Künstler lädt die Besucher*innen dazu ein, zwischen Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünften zu wandeln, und setzt den aktuellen dystopischen Zukunftsprognosen positive Utopien entgegen ...
Link mehr



Eine Frau bei der Performance.

Archiv

NEW PERSPECTIVES: The Day I Became a Cloud

Samstag, 25.11. und Sonntag, 26.11. | jeweils 15–17.45 Uhr

Ende November 2023 fand die eigens für das Max Ernst Museum Brühl des LVR entwickelte Performance The Day I Became A Cloud (Der Tag, an dem ich eine Wolke wurde) von Emanuele Soavi incompany in den Sammlungsräumen statt. Die Deutschlandpremiere war angelehnt an die Uraufführung im Musée d’Art Moderne de Paris: Emanuele Soavi selbst, die international renommierte Schauspielerin und Tänzerin Kate Strong sowie Ensemblemitglieder von ESincompany traten in vielfältige experimentelle Beziehung zu den ausgestellten Werken des Künstlers Max Ernst sowie zur Medienkunst der zeitgenössischen Künstler*innen im Rahmen der Ausstellung SURREAL FUTURES.