Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland
Foto: Aussenansicht des Max Ernst Museums Brühl des LVR Foto: Foyer des Max Ernst Museums Key Visual zu

Sammlung


Sammlung

Die Präsentation umfasst rund siebzig Schaffensjahre von Max Ernst: die dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, die Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, das Exil in den USA und schließlich die Rückkehr nach Europa im Jahr 1953. Neben Bildern aus der Frühzeit verfügt das Max Ernst Museum über die ehemalige Sammlung Schneppenheim, die nahezu das gesamte grafische Werk von Max Ernst umfasst. Ein weiterer Höhepunkt und zugleich Herzstück der Ausstellung sind die 36 "D-paintings", Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine Frau, die Künstlerin Dorothea Tanning, mit der er über drei Jahrzehnte lang verbunden war. Schließlich ist ein einmaliges Konvolut von über 700 fotografischen Dokumenten Bestandteil der Sammlung, die das Leben des Künstlers nachzeichnen.

Darüber hinaus ist ein umfangreiches Konvolut der Kreissparkasse Köln als Dauerleihgabe zu sehen: Ein einmaliges Ensemble von über 70 Plastiken erschließt das bildhauerische Werk über Jahrzehnte hinweg; sie stammen aus der persönlichen Sammlung des Künstlers.

Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Œuvre von Max Ernst zu ermöglichen, ergänzt das Max Ernst Museum Brühl des LVR regelmäßig seine Dauerausstellung durch wechselnde Leihgaben aus internationalen öffentlichen und privaten Sammlungen. Das Konzept "Schausammlung im Wechsel" bietet so immer neue Annäherungen an das facettenreiche und vielschichtige Werk von Max Ernst, das nicht zuletzt die assoziativen Fähigkeiten des Betrachters inspiriert.

Begleitend zu unserer ständigen Sammlung gibt es eine Microsite, auf der Sie weiterführende Texte, Videos sowie Audioguides finden
Externer Link hier


Zu sehen sind zwei hell erleuchtete Fenster in einer dunklen Landschaft.

Max Ernst, Nocturne IV, 1967, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, Schenkung der Max Ernst Gesellschaft, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Schenkungen

2006 schenkte die Max Ernst Gesellschaft dem Museum die Arbeit Paysage (1963) von Max Ernst.

Seit 2009 wird das Gemälde Arizona desert after rain (um 1948), eine Schenkung des deutschen Textilfabrikanten Waldemar Croon (1916-2013), in der Schausammlung im Wechsel präsentiert.

2010 wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Max Ernst Gesellschaft aus einer rheinischen Privatsammlung das Gemälde Nocturne IV (Nachtstück) (1967 in Seillans entstanden) angekauft und dem Museum überreicht.

2012 erhielt die Stiftung Max Ernst ein frühes Ölgemälde des Künstlers als Schenkung aus dem Nachlass der Familie Oberle. Das Knabenbildnis zeigt den 1909 geborenen Theo Oberle, Sohn von Prof. Dr. Wilhelm Oberle, Oberlehrer am Städtischen Gymnasium Brühl.

2013 schenkte der Arzt und Kunstsammler Dr. Peter Schneppenheim dem Max Ernst Museum Brühl des LVR das Ölgemälde The Twentieth Century (1955) von Max Ernst.

2017 übergaben Prof. Dr. Werner Spies und seine Ehefrau Monique der Stiftung Max Ernst als Schenkung ein Konvolut aus 35 Blättern mit Skizzen und Zeichnungen aus der Studienzeit von Max Ernst.

2018 erhielt das Max Ernst Museum Brühl des LVR als anonyme Schenkung 40 Arbeiten von Max Ernst, darunter Druckgrafik und Publikationen sowie weitere Arbeiten auf Papier.

Darüber hinaus schenkten Klaus und Konrad Balke der Stiftung Max Ernst ein farbiges Porträt von Franz Balke auf Papier als Ergänzung zum Frühwerk Max Ernsts.

Von der Max Ernst Gesellschaft erhielt die Stiftung Max Ernst das kleinformatige Ölgemälde Petite Forêt (1930) aus dem Nachlass der Künstlerin Dorothea Tanning. Das Gemälde wurde jüngst im Max Ernst Museum Brühl des LVR der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.