Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland
Foto: Max Ernst arbeitet an einem Wandgemälde für die Corso-Bar Foto: Aussenansicht des Max Ernst Museums Brühl des LVR Foto: Eine Kinderführung durch die Schausammlung im Wechsel Foto: Eine Ansicht der Schausammlung im Wechsel Foto: Foyer des Max Ernst Museums Foto: Ein Kind schaut sich in der Schausammlung im Wechsel Bilder von Max Ernst an Foto: Eine Aussenansicht des Fantasie Labors des Museums Foto: Ein Besucher in der Schausammlung im Wechsel vor einer Plastik von Max Ernst Foto: Hinweis zur Buchungsmöglichkeit Online Tickets Man sieht das Key Visual der Ausstellung mit einer leuchtend violetten Pixelstruktur und einer digitalen Landschaft von David Alabo im Hintergrund.

Ausgabe 10/2015

Newsletter des Max Ernst Museum



alt

10 Jahre Max Ernst Museum

Das Max Ernst Museum Brühl des LVR ist das weltweit erste und einzige Museum, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers und Weltbürgers Max Ernst (1891-1976) gewidmet ist. Es zeigt einen Überblick über das umfangreiche Schaffen des Dadaisten und Surrealisten, dessen Bildwelten - wie bei kaum einem anderen Künstler des 20. Jahrhunderts - sich durch verblüffenden Einfallsreichtum und geniale Inspirationskraft auszeichnen.

Max Ernst schuf nicht nur eine Vielzahl an Gemälden, Collagen, Grafiken, Plastiken und Assemblagen; seine unbändige Kreativität schlug sich auch in zahlreichen Büchern, Künstlermappen und Gedichten nieder. In seinen Bildwelten begegnen wir poetischen Landschaften, phantastischen Kompositionen und bizarren Wesen, deren Erfindungskraft und geistreicher Witz faszinieren und zugleich verwirren und beim Betrachter einen unaus- weichlichen Sog der Suggestion auslösen.

interner Link


alt

Katalog "Seine Augen trinken alles"

Der Katalog zur Ausstellung "Seine Augen trinken alles. Max Ernst und die Zeit um den Ersten Weltkrieg" mit 272 Seiten, ca. 254 Abbildungen und Beiträgen von Patrick Blümel, Ludger Derenthal, Julia Freiboth, Jürgen Pech, Ljiljana Radlovic, Thomas Schleper und Achim Sommer kann im Museumsshop zum Preis von 39,90 € erworben werden.

Tel.: +49 (0) 22 32 / 57 93 -117

E-Mail: shop.mem@rheinlandkultur.de

Link mehr erfahren


Social Media