Logo Max Ernst Museum Brühl des LVRLogo Landschaftsverband Rheinland
Foto: Max Ernst arbeitet an einem Wandgemälde für die Corso-Bar Foto: Aussenansicht des Max Ernst Museums Brühl des LVR Foto: Eine Kinderführung durch die Schausammlung im Wechsel Foto: Eine Ansicht der Schausammlung im Wechsel Foto: Foyer des Max Ernst Museums Foto: Ein Kind schaut sich in der Schausammlung im Wechsel Bilder von Max Ernst an Foto: Eine Aussenansicht des Fantasie Labors des Museums Foto: Ein Besucher in der Schausammlung im Wechsel vor einer Plastik von Max Ernst Foto: Hinweis zur Buchungsmöglichkeit Online Tickets Man sieht das Key Visual der Ausstellung mit einer leuchtend violetten Pixelstruktur und einer digitalen Landschaft von David Alabo im Hintergrund.

Schenkungen


Das Werk "Nocturne IV" von Max Ernst

Max Ernst, Nocturne IV, 1967, Max Ernst Museum Brühl des LVR, Stiftung Max Ernst, Schenkung der Max Ernst Gesellschaft, © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Schenkungen

2006 schenkte die Max Ernst Gesellschaft dem Museum die Arbeit Paysage (1963) von Max Ernst.

Seit 2009 wird das Gemälde Arizona desert after rain (um 1948), eine Schenkung des deutschen Textilfabrikanten Waldemar Croon (1916-2013), in der Schausammlung im Wechsel präsentiert.

2010 wurde anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Max Ernst Gesellschaft aus einer rheinischen Privatsammlung das Gemälde Nocturne IV (Nachtstück) (1967 in Seillans entstanden) angekauft und dem Museum überreicht.

2012 erhielt die Stiftung Max Ernst ein frühes Ölgemälde des Künstlers als Schenkung aus dem Nachlass der Familie Oberle. Das Knabenbildnis zeigt den 1909 geborenen Theo Oberle, Sohn von Prof. Dr. Wilhelm Oberle, Oberlehrer am Städtischen Gymnasium Brühl

2013 schenkte der Arzt und Kunstsammler Dr. Peter Schneppenheim dem Max Ernst Museum Brühl des LVR das Ölgemälde The Twentieth Century (1955) von Max Ernst.

2017 übergaben Prof. Dr. Werner Spies und seine Ehefrau Monique der Stiftung Max Ernst als Schenkung ein Konvolut aus 35 Blättern mit Skizzen und Zeichnungen aus der Studienzeit von Max Ernst.

2018 erhielt das Max Ernst Museum Brühl des LVR als anonyme Schenkung 40 Arbeiten von Max Ernst, darunter Druckgrafik und Publikationen sowie weitere Arbeiten auf Papier.

Darüber hinaus schenkten Klaus und Konrad Balke der Stiftung Max Ernst ein farbiges Porträt von Franz Balke auf Papier als Ergänzung zum Frühwerk Max Ernsts.

Von der Max Ernst Gesellschaft erhielt die Stiftung Max Ernst das kleinformatige Ölgemälde Petite Forêt (1930) aus dem Nachlass der Künstlerin Dorothea Tanning. Das Gemälde wurde jüngst im Max Ernst Museum Brühl des LVR der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.